⚡️
Dieses Unternehmen wird aktuell mit durchschnittlich 4.18 von 5 Sternen bewertet (Note “Gut”). Grundlage hierfür sind 126 Kundenbewertungen auf 1 Bewertungsportal. Mehr Infos
Positiv
78%
Neutral
10%
Negativ
12%
Google
Google
126 Bewertungen
S
Stephan M

Direkt am Siggi. Biodynamische Weine und Vin naturel tutto completto gibt's sonst in keiner Bar in Bielefeld. Selbstgemachte, fermentierte und gebackene Leckereien ... und sometimes Austern.

L
Lea B

Da hatte jemand gar kein Bock auf unser Geld. Ich kann nicht verstehen, wie man auf zahlende Kunden so reagieren kann. Der Inhaber sollte eventuell mal drüber nachdenken seinen Laden zu schließen weil er es anscheinend zu hassen scheint wenn Menschen in seinen Laden kommen. Überheblich, genervt und unfreundlich. Attribute die man nicht mitbringen sollte wenn man erfolgreich Gastronomie betreiben möchte. Es gibt ja definitiv auch andere Möglichke

Antwort des Unternehmens
Hallo Lea, vielen Dank für Deine persönliche subjektive Meinung. Warum übst Du nicht eine konkrete Kritik, mit der ich oder auch andere Kund:Innen etwas anfangen können? Stattdessen wird einfach etwas behauptet, diffamiert und verletzt. Was in aller Welt ist vorgefallen, dass Du dich auf diese Weise äußern musst? Gab es ein konkretes Problem mit mir oder meinem Angebot? Wenn ja, warum sprichst Du nicht direkt mit mir darüber? Darf ich nicht auch mal schlecht gelaunt oder gestresst sein? Was ist so schlimm daran, wenn ich einfach nur menschlich und ehrlich bin? Was ist so schlimm daran, dass ich meinen Laden alleine so mache, wie ich es mache und nur eingeschränkte Öffnungszeiten habe, damit ich Familie und Arbeit unter einen Hut bekomme? Was ist so schlimm daran, dass ich kein Aperol Spritz, keine Weißweinschorle, kein Luganer, kein Primitivo, keine Cola oder Hafermilch habe? Was ist so schlimm daran, dass ich mein Angebot nach anderen Kriterien als anderswo gestalte? Was ist so schlimm daran, dass ich meine Produkte und Zutaten nach Qualität, Geschmack, Herkunft und Überzeugung aussuche und nicht einfach nach Gewinnmaximierung? Gerne informiere ich Dich und tausche mich mit Dir über all diese Dinge in einem persönlichen Gespräch aus. Vielleicht hast Du ja wirklich eine konkrete Kritik oder Idee? Ich würde mich freuen. Torben
B
bibo 1

selten so eine gereizte und unfreundliche Person getroffen wie den Inhaber. Preise sind unverschämt hoch dafür, dass man dann auch noch angeschnauzt wird.

J
Johannes

Großartige Weinbar! Ein Inhaber der super nett und aufmerksam ist und alles für sein Lokal tut! Das Konzept mit Naturweinen und selbst gemachten Speisen in herausragender Qualität ist super! Für jeden ein muss dieses tolle Lokal kennenzulernen! Bis bald!

B
Ben S

Hab angerufen, ob ein Gutschein, der vor Corona ausgestellt wurde, eingelöst werden kann. Der Gutschein wäre damit älter als 3 Jahre, den hätte er schon beim Finanzamt verbuchen müssen und davon nimmt er sich nichts mehr an. (Er hat also den Umsatz gemacht.) Er hätte (als Weinbar komplett unlogisch) auch während Corona nur 2 Wochen geschlossen gehabt. Da hätte ich mich ja mal mit auseinander setzen können. Ich muss wirklich sagen - absolut unkul

F
F

Super leckere Charcuterie mit sommerlichem Wein! Das selbstgebackene Sauerteigbrot muss man unbedingt probieren. Sitzplätze draußen in der Abendsonne. Immer wieder einen Besuch wert, wenn man besondere Naturweine abseits der bekannten Wege sucht. Der Inhaber ist sehr nett und berät auf Nachfrage sehr kompetent zu den Weinen.

C
Clemens K

Nette Menschen, nettes Ambiente direkt am Siegfriedplatz

M
marleen166

Achtung, Abzocke.

Antwort des Unternehmens
Halt Stopp! Nachdem in den vergangenen Tagen hier mehrmals unhaltbare Anschuldigungen gegen mich erhoben wurden, sehe ich mich dazu gezwungen darauf zu reagieren. Normalerweise finde ich diese Art und Weise der Kommunikation nicht sehr angemessen und hilfreich. Wenn ich mich recht erinnere beziehen sich die Äußerungen auf Euren Besuch bei mir am 21.06.2023. Ihr ward eine Gruppe von sechs Lehrerinnen und habt Euren Besuch bei mir länger im Voraus geplant und einen Tisch reserviert. Gerade als Pädagoginnen sollte Euch doch ein sensibler Umgang mit sozialen Medien vertraut sein. Kritik soll und darf natürlich geäußert werden, sie sollte jedoch stichhaltig sein, der Wahrheit entsprechen und keinesfalls diffamierend sein. Habt Ihr Eure Äußerungen darauf jemals ernsthaft geprüft oder sind Eure Äußerungen nicht einfach aus purer Emotion heraus motiviert? Bevor ich hier noch einmal ganz transparent erkläre, wie meine Preise für die Weine zustande kommen und was es mit dem Korkgeld auf sich hat, stelle ich einfach einmal ein paar Fragen, die Ihr Euch quasi als Hausaufgabe beantworten solltet: Habt Ihr Euch im Vorfeld eigentlich wirklich einmal mit meinem Laden und meinem Angebot auseinandergesetzt, bevor Ihr den Tisch reserviert habt? Wieso habt Ihr Euch beim Bestellen der insgesamt 11 Flaschen Wein nicht einmal nach dem jeweiligen Preis erkundigt? Scheinbar habt Ihr dann ja aufmerksam die Preisetiketten auf den jeweiligen Flaschen im Weinregal gelesen? Außerdem steht das Speisen und Getränkeangebot, auch das Korkgeld, gut sichtbar auf der großen Tafel neben der Bar. Habt Ihr Euch die Tafel wirklich aufmerksam durchgelesen? Wieso habt Ihr nicht gefragt, falls etwas unklar für Euch war? Des weiteren solltet Ihr Euch fragen, ob Ihr im richtigen Laden für Euch gewesen seid und warum Ihr trotzdem geblieben seid, obwohl ich Euch keinen „lieblichen“ Wein und Weine „ohne Säure“ verkaufen konnte oder Euch Eiswürfel für die Weine geben konnte? Warum habt Ihr mir dann mehrfach beim Bestellen einer weiteren Flasche gesagt, Ihr vertraut mir schon eine weitere schöne Flasche auszusuchen? Habt Ihr wirklich einen solch fürchterlichen Abend bei mir im Laden gehabt? Hattet Ihr nich einen schönen Abend draußen am großen Tisch von 17h bis 23h? Und wenn Ihr mich schon kritisiert, war Euer Verhalten als Gäste wirklich angemessen? Warum musste ich anschließend Eure mitgebrachten Chipstüten und Wasserflaschen entsorgen? Seit nunmehr fast 10 Jahren habe ich den Laden als Weinhandel und Weinbar und seit Anfang an gibt es das Korkgeld. Ich habe damals das Korkgeld als transparenten Aufschlag gewählt um für wenig Geld gute Weine vor Ort im Laden trinken zu können. Inspiriert hat mich dabei der völlig unprätentiöse Umgang mit Wein in Pariser Weinbars. Da ich in erster Linie Weinhändler bin, sind alle Preise auf den Flaschen die ganz normalen Endverbraucherpreise, die sich durch den netto Preis vom Weingut, plus meine Handelsmarge plus 19% Mehrwehrtsteuer ergeben. Euer Lieblingswein des Abends war Weißburgunder 2019 von Bergkloster für 24,- € plus 12,- € Korkgeld macht 36,-€. Ich habe den Wein für 12,- € netto beim Weingut gekauft. Eine Weinbar oder Restaurant bezahlt auch diesen Preis, sofern sie beim Weingut direkt einkaufen, oder sogar bis ca. 17,-€ netto, falls sie bei einem Weinhändler den Wein einkaufen. Die Gastronomie würde nun einen Aufschlag von Faktor 3 bis 5 oder sogar mehr wählen. Folglich würde sich ein minimaler Preis von eben 36,- € bis maximal 85,- € ergeben. Wo an welcher Stelle habe ich Euch nun“abgezockt“? Warum wolltet Ihr an jenem Abend genau diese Erläuterung nicht akzeptieren und wolltet mir glauben? Kann das nicht der Grund gewesen sein, wieso ich das Gespräch abgebrochen habe? Habt Ihr Euch also jemals damit befasst, wie die Preise der Weine bei mir im Laden sind und wie sie für die selben Weine woanders sind? Wie gesagt, macht Eure Hausaufgaben, bevor Ihr hier Dinge schreibt, die für alle Ewigkeit nun hier stehen werden. Torben
B
Benni K

Leider war der Besuch in der VIN PUR Weinboutique eine herbe Enttäuschung. Die Preisausschilderung ist intransparent, für jede Flasche Wein wird ein Korkgeld von 12 € fällig, obwohl die Flaschen vor Ort verzehrt wurden und selbst von der Theke abgeholt werden mussten. Willkommen in der Servicewüste Deutschland. Leider ist auch die Kommunikation mit dem Personal, explizit mit dem Eigentümer, gänzlich fehlgeschlagen, dieser hat uns mitten im Gesprä

T
Tim K

Abzocke mit Korkgeld

U
Uwe S

Die Weine dort sind was besonderes.