Spezialschulen Bewertungen & Top Anbieter in Bochum

Anbieter in der Kategorie Spezialschulen in Bochum

Insgesamt haben wir
1 Anbieter
mit
22 Bewertungen
gefunden.
Lohrheidestraße 57 | 44866Bochum
Heute:09:00 - 21:30

Letzte
Bewertung

Walter S auf
GoogleGoogle

Gute bis sehr gute Ausbildung, mit guten und sehr guten Dozenten. Sicher gibt es Entwicklungsmöglichkeiten in Details. Mein Studium war verbunden mit echten guten Gefühlen einer ehrlichen Gemeinschaft. Alle erfolgreichen Zwischenprüfungen und mein Diplom wurden von mir hart erarbeitet und entsprechend gewürdigt. Diese Schule und Akademie ist empfehlenswert für hohe Ansprüche in der bildenden Kunst

Letzte
Bewertung

Claudi A auf
GoogleGoogle

Bei der Kunsttherapie-Weiterbildung handelt es sich nicht um ein Studium, wie suggeriert wird. Sie wird dich um die 10.000 € kosten. Staatliche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es nicht. Die Ausrichtungen und Kompetenzen der einzelnen Akteur*innen stehen sich diametral gegenüber. Wenn ihr euch für die Person im Auswahlverfahren entscheidet, wird sie euch 4 Jahre begleiten. Meine Dozentin ist krankheitsbedingt ausgefallen. Die Qualifikationen ihrer Nachfolgerin entsprachen nicht meinen Vorstellungen. Da war die Weiterbildung leider schon fortgeschritten. Manche Seminare ziehen sich quälend in die Länge. Ich habe mich bisweilen verweigert, da mir die Inhalte in anderen Ausbildungen fundierter vermittelt wurden. Zahlen musste ich dennoch. Hier hat nichts mit dem zu tun was man an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten oder an der Uni UMSONST bekommt. Von wegen Studium und so. Am IBKK wird jede*r angenommen und darf "Diplom" machen. Auch wenn man nicht die Voraussetzungen erfüllt. Das IBKK rechnet mit der Unwissenheit von zahlungswilligen Anwärter*innen. Wir haben lediglich eine Literaturliste mit Empfehlungen fürs "Selbststudium" erhalten. So bastelt sich jede*r ein eigenes Konzept zusammen. Unsere Dozentin konnte ihr Weltbild nicht außen vor lassen. Sie ist zurecht bei einigen auf Widerstand gestoßen. Bücher dürft ihr euch selbst besorgen, das IBKK hat weder eine vernünftige Bib noch Zugang zu Datenbänken. Die Digitalisierung ist hier nicht angekommen. Auch wenn das IBKK versucht sich einen modernen Anstrich zu geben. Die CI soll wohl am Geschmack der aktuellen Kunst-Avantgarde angelehnt sein. Es wirkt furchtbar aufgesetzt. Denn das Verhalten der Leitung und mancher Lehrkräfte ist völlig aus der Zeit gefallen; da kann auch das "du" nicht drüber hinwegtäuschen. Dies mündete darin, dass mein Kolloquium einem Tribunal glich: Ich saß drei alten weißen Männern gegenüber, die sich wie alte weiße Männer benommen haben. Meine Arbeit wurde komplett zerrissen, da ich das Fach und das IBKK kritisch hinterfragt habe. Eine Vorgehensweise, die woanders erwünscht ist. Nicht am IBKK. Denn hier agieren auch die Damen wie alte weiße Männer. Die Leitung befindet sich in einer Echokammer und bekommt nicht mit, dass sich die Welt weiterdreht. Man macht sich immun gegen Kritik, indem man diese abwehrt (QM gibt es nicht) und leugnet (der Unterricht enthält sehr wohl esoterische und spirituelle Elemente. Nachzulesen in der Vita unserer Dozentin auf der überarbeiteten Website: "(...) Heilpraktikerin, Homöopathie, Ortho-Bionomy, Geistige Heilweisen (...)"). Kritiker*innen wirft man Spaltung vor. Während des "Kolloquiums" wurde die Form meiner Arbeit bemängelt. Aber: Man schreibt in vier Jahren keinen einzigen Text, soll am Ende aber eine Abschlussarbeit auf Hochschulniveau abliefern, die nicht mal benotet wird? Man übt kaum Techniken ein. Wir haben das erste Mal kurz vor Ende, das zweite Mal am Ende während der praktischen Prüfung eine Gruppe angeleitet. Nach vier Jahren! Die Verantwortung wird den Praktikumsstellen überlassen. Es findet null Austausch zwischen IBKK und diesen statt. Manche lernen auch hier nicht anzuleiten. Liebes IBKK, wenn ihr so viel Wert auf den Inhalt wie auf die Form und neuerdings auf eure CI legen würdet, hätte ich mir mehr Mühe mit meiner Abschlussarbeit gegeben. Mir ist der Inhalt wichtiger: Die (kunst)therapeutische Haltung. Falls ihr euch schwer getan habt mit meiner Arbeit: Ihr könnt nun nachempfinden, wie schwer ich mich mit diesem "Studium" getan habe. Ihr wisst schon: Selbsterfahrung und so. Ich kann nur warnen: Wenn ihr den geringsten Zweifel habt, ob ihr ans IBKK gehen sollt – nehmt dieses Gefühl ernst. Denn hier werdet ihr nicht ernst genommen. Die Umstände am IBKK und das eigene Tun werden nicht kritisch hinterfragt. Das sollten wir aber, insbesondere als Therapeut*innen. Weil wir viel Verantwortung tragen. Der Fort- und Weiterbildungsbereich ist ein lukrativer Markt. Überlegt euch gut, wem ihr euer Geld in den Rachen schmeißt.

Neutral & Unabhängig

30+ Bewertungsportale

Unterstützt durch KI

Über 20 Mio. Bewertungen